Nanostrukturierte Halbleiter großer Bandlücke
Doktorandenkolleg
2017 - 2028
U Bochum - U Nice (CRHEA/CNRS)
In diesem Doktorandenkolleg werden GaN-basierte Halbleiterdioden hergestellt, charakterisiert, optimiert, produziert und zu Pixelmatritzen integriert, die dann – ähnlich wie in einer Digitalkamera – Protonenstrahlen detektieren und Strahlquerschnitte abbilden können. Solche Protonenstrahlen werden in medizinischen Beschleunigerlaboren in Essen (Deutschland) und Nice (France) zur Strahlentherapie von Tumoren eingesetzt und bilden die modernste und vielversprechendste Therapie für Krebserkrankungen. Bisher ist der Patientendurchsatz, also die Verfügbarkeit dieser teuren Technologie, auch dadurch begrenzt, dass die Strahllokalisierung unzureichend war. GaN-Detektoren können durch ihre erhöhte Lebensdauer hier einen deutlichen apparativen Fortschritt erzielen, was die Thematik dieses Doktorandenkollegs darstellt.
Webseite:
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Andreas Wieck
Programmbeauftragter (F): Jean-Yves Duboz
E-Mail: andreas.wieck@rub.de
Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2021