Europäische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich
Doktorandenkolleg
2025 - 2028
U Heidelberg - Sorbonne U, U Warszawski, U Milano
Europa ist nicht nur eine politische und ökonomische Wertegemeinschaft, sondern bildet auch einen gemeinsamen diskursiven Raum: Vor verschiedenen sprachlichen und kulturellen Hintergründen wird ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Klimawandel oder Migration diskutiert. Das internationale Doktorandenkolleg „Europà ische Diskursgemeinschaft: Perspektiven im Vergleich“ ist das erste seiner Art, das sich diesem Thema systematisch und in einer noch nie dagewesenen Breite widmet. Innovativ ist dabei nicht nur der multilinguale und kontrastive Ansatz, der Konvergenzen und Divergenzen im europäischen Diskurs unter Einbindung fünf verschiedener Sprachen herausarbeitet, sondern auch die Interdisziplinarität des Projektes: Neben klassischen qualitativen Methoden der Diskursanalyse werden auch moderne quantitative Verfahren aus dem Bereich der Statistik und Computerlinguistik eingesetzt.
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Vahram Atayan, Prof. Dr. Bogdan Babych, Prof. Dr. Ekkehard Felder
Programmbeauftragter (F): Madame Delphine Pasques, Madame Martine Dalmas, Madame Delphine Choffat (Sorbonne U), Monsieur Waldemar Czachur (U Warszawski), Madame Laura Pinnavaia (U Milano)
E-Mail: vahram.atayan@iued.uni-heidelberg.de
Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025